Remote Work

Fehlerkultur

Dominik Bernauer
Fehlerkultur – Workdate

Fehlerkultur im Unternehmen: Wie Scheitern zum Erfolg führt

Fehlerkultur im Unternehmen ist ein noch häufig unterschätzter Aspekt in der modernen Arbeitswelt. Wir sprechen oft von Innovation, Agilität und kontinuierlicher Verbesserung. Doch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen ist eine positive Fehlerkultur. In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Fehlerkultur ein. Wir zeigen Dir, wie Du sie in Deinem Unternehmen etablieren und davon profitieren kannst.

Virtuelle KAffeepausen mit HR-Kolleg*innen aus anderen Unternehmen

HR Coffee Roulette

Vernetze Dich virtuell mit über 1.000 HR-Professionals und erweitere Dein HR-Netzwerk! Die Idee des HR Coffee Roulette ist simpel: Teilnehmende werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und per Kalendereinladung zu gemeinsamen Video-Kaffeepausen via MS Teams eingeladen. Mach auch Du kostenlos mit und vernetze Dich mit interessanten Persönlichkeiten aus der HR-Branche!

Jetzt kostenlos mitmachen!

Was ist Fehlerkultur?

Fehlerkultur beschreibt, wie ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden mit Fehlern umgehen. In einer positiven Fehlerkultur betrachten wir Fehler nicht als Versagen, sondern als Chancen zum Lernen und zur Weiterentwicklung. Es geht darum, offen über Fehler zu sprechen, sie zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Denn nur so werden Fehler nicht häufiger wiederholt als nötig.

Warum eine positive Fehlerkultur wichtig ist

Eine gesunde Fehlerkultur bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. Innovationsförderung: Wenn Mitarbeitende keine Angst vor Fehlern haben, probieren sie eher Neues aus und entwickeln kreative Lösungen.
  2. Verbessertes Lernklima: Fehler werden zu Lernchancen, die das gesamte Team voranbringen können.
  3. Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Ein offener Umgang mit Fehlern reduziert Stress und fördert ein positives Arbeitsklima.
  4. Gesteigerte Produktivität: Wenn wir Fehler schnell erkennen und beheben, kann dies langfristig die Effizienz steigern.
  5. Bessere Kundenbeziehungen: Eine ehrliche Kommunikation über Fehler kann das Vertrauen der Kunden stärken.

Herausforderungen bei der Implementierung

Die Schaffung einer positiven Fehlerkultur im Unternehmen ist fraglos eine Herausforderung. Häufig hindern tief verwurzelte Ängste vor negativen Konsequenzen Mitarbeitende daran, offen über Fehler zu sprechen. Diese Ängste können aus früheren Erfahrungen stammen, bei denen Fehler zu Bestrafungen oder Karrierenachteilen führten. Solche Erlebnisse prägen sich tief ein und lassen sich nur schwer überwinden. Mangelndes Vertrauen innerhalb des Teams stellt eine weitere Hürde dar. Wenn Mitarbeitende befürchten, dass Kollegen oder Vorgesetzte ihre Fehler gegen sie verwenden, verheimlichen sie diese eher. Dieses Misstrauen kann aus schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit, unklarer Kommunikation oder einem kompetitiven Arbeitsumfeld entstehen. Es führt zu einer Atmosphäre der Verschlossenheit. Als Konsequenz teilen Mitarbeitende wichtige Informationen nicht, und Probleme bleiben ungelöst. Ein fehlendes Vorbild durch Führungskräfte erschwert den Kulturwandel ebenfalls. Wenn Chefs selbst keine Fehler eingestehen oder hart auf die Fehler anderer reagieren, vermitteln sie, dass Fehler inakzeptabel sind. Das ist problematisch, weil Mitarbeitende sich üblicherweise stark am Verhalten ihrer Vorgesetzten orientieren. Zeigen Chefs keine Bereitschaft zur Offenheit und zum Lernen aus Fehlern, droht diese Haltung das gesamte Team zu prägen. Unrealistische Erwartungen an Perfektion können ebenfalls eine positive Fehlerkultur behindern. In manchen Branchen oder Unternehmen herrscht die Vorstellung, dass Fehler unter keinen Umständen passieren dürfen. Diese Haltung ist auf lange Sicht schädlich für die gesamte Unternehmenskultur. Und damit letztlich auch für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.

Pixar’s Braintrust – Ein Modell für konstruktive Fehlerkultur

Dass es auch anders geht, zeigt das Animationsstudio Pixar. Bereits seit 1999 setzt das Unternehmen ein bemerkenswertes System zur Förderung kreativer Exzellenz ein: das Braintrust. Braintrust besteht aus einer Gruppe erfahrener Kreativschaffender. Diese Runde trifft sich regelmäßig, um laufende Filmprojekte im Unternehmen zu begutachten und konstruktives Feedback zu geben. Der Prozess zielt darauf ab, Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Pixar hat für diese Runde einige Regeln definiert, deren Kernelemente sind:

  1. Offene Kommunikation: Jeder äußert seine Meinung frei, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.
  2. Fokus auf das Projekt: Die Kritik richtet sich auf das Werk, nicht auf die beteiligten Personen.
  3. Keine Hierarchie: Alle Teilnehmer agieren gleichberechtigt, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen.
  4. Lösungsorientierung: Das Team identifiziert Verbesserungspotenziale und findet gemeinsam Lösungen.

Der Nutzen dieses Ansatzes zeigt sich in der konstant hohen Qualität von Pixar’s Filmen und der Innovationskraft des Studios. Das Braintrust fördert eine Kultur, in der Fehler als notwendiger Teil des kreativen Prozesses gelten. Dadurch kann das Unternehmen Probleme früh erkennen und beheben. Ein zentraler Erfolgsfaktor ist die Schaffung von psychologischer Sicherheit. Sie erlaubt es den Mitarbeitenden, offen ihre Meinungen zu äußern, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen. Diese Atmosphäre fördert Innovation und stellt gleichzeitig die hohe Qualität der Endprodukte sicher. Das Pixar Braintrust zeigt eindrucksvoll, wie eine strukturierte und positive Herangehensweise an Fehler und Kritik zu außergewöhnlichen Erfolgen führt.

Post-Mortem-Analyse – Google, Atlassian, Netflix & Co schwören darauf

Eine weitere Methode zur besseren Fehlerkultur im Unternehmen ist die Post-Mortem-Analyse. Es handelt sich hierbei um eine strukturierte Methode zur Untersuchung von abgeschlossenen Projekten oder Vorfällen. Teams führen sie nach dem Projektabschluss oder nach bedeutenden Ereignissen durch. Dabei betrachten sie den gesamten Prozess rückblickend und analysieren Erfolge sowie Misserfolge. Diese Methode stellt ein wichtiges Instrument im Werkzeugkasten des modernen Projektmanagements dar. Bei der Analyse untersuchen Teams systematisch den Ablauf, die Auswirkungen und die ergriffenen Maßnahmen. Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen und Verbesserungen für zukünftige Prozesse abzuleiten. Der Nutzen liegt in der Stärkung der Teamzusammenarbeit, der Optimierung von Arbeitsabläufen und der Steigerung der Effizienz. Unternehmen wie Google, Atlassian und Netflix setzen auf Post-Mortem-Analysen, um ihre Systeme kontinuierlich zu verbessern. Dabei legen sie Wert auf eine Kultur ohne Schuldzuweisungen, die offene Kommunikation fördert und Innovationen vorantreibt. Diese Praxis hilft Organisationen, ihre Reaktionsfähigkeit auf Vorfälle zu verbessern und die Qualität ihrer Dienstleistungen stetig zu erhöhen. Wenn Du mehr über die Post-Mortem-Analyse wissen möchtest, bieten etwa Asana oder Atlassian entsprechende Ressourcen und Vorlagen (Asana, Atlassian).

Praktische Tipps zur Förderung einer gesunden Fehlerkultur

Die Etablierung einer positiven Fehlerkultur ist ein fortlaufender Prozess, der Engagement und Ausdauer erfordert. Im Folgenden findest Du neun praktische Tipps. Sie können Dir helfen, eine gesunde Fehlerkultur in Deinem Unternehmen zu fördern und zu verankern. Die Liste ist nicht erschöpfend, sondern dient als Ausgangspunkt. Von hier aus kannst Du weitere, auf Dein Unternehmen zugeschnittene Maßnahmen entwickeln. Die Liste bedeutet auch nicht, dass Du alle Maßnahmen einführen musst – und schon gar nicht gleichzeitig. Vielleicht setzt ihr die eine oder andere Maßnahme bereits unbewusst um?

1. Führung mit gutem Beispiel

Als Führungskraft solltest Du offen über Deine eigenen Fehler sprechen. Erzähle von Situationen, in denen Du Fehlentscheidungen getroffen und was Du daraus gelernt hast. Teile diese Erfahrungen in Team-Meetings oder in persönlichen Gesprächen. Zeige Deinem Team, wie Du konstruktiv mit Kritik umgehst und wie Du Fehler als Chance zur Verbesserung nutzt. Ermuntere Deine Mitarbeitenden, ähnlich offen zu sein, indem Du positiv auf ihre Fehlereingeständnisse reagierst und gemeinsam nach Lösungen suchst.

2. Storytelling nutzen

Offen über Fehler zu sprechen, ist keine Angelegenheit von Führungskräften allein. Das Thema geht alle Mitarbeitenden im Unternehmen an. Die Methode Storytelling eignet sich dafür hervorragend. Teile Geschichten von Fehlern und daraus resultierenden Erfolgen im Unternehmen. Solche Geschichten inspirieren und ermutigen andere, offen mit ihren eigenen Fehlern umzugehen. Unter Umständen sind öffentliche Fehlerbekundungen und geplante Lösungen für Unternehmen und ihre Marke sogar von Vorteil. Das setzt jedoch voraus, dass das Eingeständnis aufrichtig und von konkreten Maßnahmen begleitet ist. Gerade großen Unternehmen gegenüber wird oft wenig Mitgefühl entgegengebracht. Da kann eine ehrliche und transparente Kommunikation von Fehlern das Vertrauen der Öffentlichkeit stärken. Ein mögliches Beispiel für derartige Fehlerkommunikation nach außen ist der Videokonferenz-Anbieter Zoom. Das Unternehmen reagierte mit einem Blogbeitrag auf massive Sicherheits- und Datenschutzbedenken. Diese traten auf, als die Nutzerzahlen zu Beginn der COVID-19-Pandemie explosionsartig wuchsen. CEO Eric Yuan erkannte die Probleme öffentlich an. Darunter die Themen „Zoombombing“ und Datenschutzverletzungen. Weiterhin kündigt das Unternehmen in dem Blogpost einen 90-Tage-Plan zur Verbesserung der Sicherheit an. Dieser Plan stoppte die Einführung neuer Features, um sich ganz auf Sicherheitsverbesserungen zu konzentrieren. Zudem erhöhte Zoom die Transparenz und arbeitete enger mit Sicherheitsexperten zusammen.
Der Fall Zoom zeigt, dass das Unternehmen seine Versprechen zur Verbesserung der Sicherheit und des Datenschutzes weitgehend gehalten hat. Wie viele Technologieunternehmen führt Zoom inzwischen einen dauerhaften Prozess zur Verbesserung und Fehlerkultur durch. Regelmäßige Updates im Blog und Investitionen in ihr Bug-Bounty-Programm belegen dies. Bis 2023 zahlte Zoom über 10 Millionen Dollar für die Identifizierung von Sicherheitslücken.

3. Lessons Learned-Meetings etablieren

Führe regelmäßige Treffen ein, bei denen das Team gemeinsam Fehler analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet. Strukturiere diese Meetings so, dass alle zu Wort kommen und sich sicher fühlen, offen zu sprechen. Beginne mit einer klaren Agenda: Welche Fehler sind aufgetreten? Was waren die Ursachen? Welche Konsequenzen gab es? Wie können wir ähnliche Fehler in Zukunft vermeiden? Dokumentiere die Erkenntnisse und mache sie für alle zugänglich. Verfolge die vereinbarten Maßnahmen nach und feiere Erfolge, wenn Verbesserungen sichtbar werden.

4. Transparenz belohnen

Schaffe Anreize für Mitarbeitende, die proaktiv Fehler melden und Lösungsvorschläge einbringen. Das kann durch öffentliche Anerkennung in Team-Meetings geschehen, durch Erwähnung in Unternehmensnewslettern oder anderen im Unternehmen üblichen Kanälen.  Etwaige Bonuszahlungen für besonders wertvolle Erkenntnisse sind ein zweischneidiges Schwert. Hiermit solltest Du vorsichtig sein, da finanzielle Anreize unbeabsichtigte negative Folgen haben können. Sie führen möglicherweise dazu, dass Mitarbeitende Fehler überbewerten oder sogar künstlich erzeugen, um Boni zu erhalten. Zudem besteht die Gefahr, dass der offene Umgang mit Fehlern zu einem Wettbewerb wird, anstatt eine Kultur des gemeinsamen Lernens zu fördern. Stattdessen solltest Du den Fokus auf nicht-monetäre Anerkennung und die Wertschätzung des Lernprozesses legen. Dies fördert eine authentischere und nachhaltigere Fehlerkultur, in der das gemeinsame Wachstum im Vordergrund steht. Wichtig ist, dass Du die Botschaft sendest: „Wer Fehler meldet und zur Lösung beiträgt, handelt im Sinne des Unternehmens.“ Achte weiterhin darauf, dass Du nicht nur das Melden von Fehlern, sondern auch das konstruktive Lösen von Problemen honorierst.

5. Ein „Fail-Forward“-Programm / Raum für Experimente schaffen

Ermutige Deine Mitarbeitenden, kalkulierte Risiken einzugehen und aus den Ergebnissen zu lernen. Definiere Bereiche, in denen Experimente ausdrücklich erwünscht sind. Stelle Ressourcen für diese Experimente bereit und kommuniziere, dass Misserfolge in diesem Rahmen nicht nur akzeptabel, sondern erwünscht sind. Richte regelmäßige „Fail-Forward“-Sessions ein, in denen Teams ihre Experimente und Learnings vorstellen. Dies können spezielle Projekte, Hackathons oder regelmäßige „Innovationstage“ sein.

6. Psychologische Sicherheit fördern

Schaffe eine Umgebung, in der sich Mitarbeitende sicher fühlen, Bedenken zu äußern und Fehler zuzugeben. Beginne damit, aktiv zuzuhören und empathisch auf Sorgen und Ängste Deiner Mitarbeitenden zu reagieren. Unterbinde jegliche Form von Schuldzuweisungen oder Spott bei Fehlern. Fördere stattdessen eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der Unterstützung. Führe regelmäßige anonyme Umfragen durch, um das Niveau der psychologischen Sicherheit im Team zu messen und gezielt daran zu arbeiten.

7. Eine “No-Blame”-Kultur entwickeln

Pixar (s. o.) macht das mit den Regeln für das Braintrust vor: Konzentriere Dich darauf, Probleme zu lösen, anstatt Schuldige zu suchen. Implementiere Prozesse, die sich auf die Ursachenanalyse und Prävention konzentrieren, statt auf Bestrafung. Ermutige Mitarbeitende, Fehler als Gelegenheiten zur Verbesserung zu betrachten und fördere eine Atmosphäre, in der konstruktive Kritik willkommen ist.

8. Fehlertoleranz in Leistungsbeurteilungen integrieren

Berücksichtige bei Leistungsbeurteilungen nicht nur die Ergebnisse, sondern auch den Umgang mit Fehlern und die daraus gezogenen Lehren. Bewerte positiv, wenn Mitarbeitende Risiken eingehen, aus Fehlern lernen und ihr Wissen mit anderen teilen.

9. Bereichsübergreifenden Austausch fördern und feiern

Organisiere regelmäßige Treffen zwischen verschiedenen Abteilungen oder Teams, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus Fehlern auszutauschen. Dies hilft, Silodenken zu überwinden und eine unternehmensweite Lernkultur zu etablieren. Feiere sowohl die Erfolge als auch die wertvollen Erkenntnisse aus Misserfolgen aus sämtlichen Bereichen des Unternehmens.

Wenn Du die Tipps umsetzt und kontinuierlich an Deiner Fehlerkultur arbeitest, schaffst Du eine Umgebung, in der Innovationen gedeihen. So können Mitarbeitende ihr volles Potenzial entfalten. Denk daran, dass jedes Unternehmen einzigartig ist! Passe unsere Vorschläge an Deine spezifische Situation an und – vielleicht am wichtigsten überhaupt: sei offen für Feedback und Verbesserungen.

Fazit

Eine positive Fehlerkultur ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein wollen. Sie fördert Innovation, verbessert die Zusammenarbeit und trägt zu einer gesunden Unternehmenskultur bei. Der Weg zu einer etablierten Fehlerkultur mag herausfordernd sein, aber die Vorteile überwiegen bei weitem die Mühen.

Virtuelle KAffeepausen mit HR-Kolleg*innen aus anderen Unternehmen

HR Coffee Roulette

Vernetze Dich virtuell mit über 1.000 HR-Professionals und erweitere Dein HR-Netzwerk! Die Idee des HR Coffee Roulette ist simpel: Teilnehmende werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und per Kalendereinladung zu gemeinsamen Video-Kaffeepausen via MS Teams eingeladen. Mach auch Du kostenlos mit und vernetze Dich mit interessanten Persönlichkeiten aus der HR-Branche!

Jetzt kostenlos mitmachen!

FAQ Fehlerkultur im Unternehmen

Was ist eine Fehlerkultur?

Eine Fehlerkultur beschreibt, wie ein Unternehmen und seine Mitarbeitenden mit Fehlern umgehen. In einer positiven Fehlerkultur werden Fehler nicht als Versagen betrachtet, sondern als Chancen zum Lernen und zur Weiterentwicklung. Es geht darum, offen über Fehler zu sprechen, sie zu analysieren und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Warum ist eine positive Fehlerkultur wichtig für Unternehmen?

Eine positive Fehlerkultur ist wichtig, weil sie Innovationen fördert, ein verbessertes Lernklima schafft, die Mitarbeiterzufriedenheit erhöht, die Produktivität steigert und zu besseren Kundenbeziehungen führt. Sie ermöglicht es Unternehmen, aus Fehlern zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern.

Wie kann man als Führungskraft eine positive Fehlerkultur fördern?

Als Führungskraft können Sie eine positive Fehlerkultur fördern, indem Sie mit gutem Beispiel vorangehen und offen über eigene Fehler sprechen. Nutzen Sie Storytelling, um Geschichten von Fehlern und daraus resultierenden Erfolgen zu teilen. Etablieren Sie regelmäßige “Lessons Learned”-Meetings, in denen das Team gemeinsam Fehler analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet. Belohnen Sie Transparenz, indem Sie Mitarbeitende anerkennen, die proaktiv Fehler melden und Lösungsvorschläge einbringen. Führen Sie ein “Fail-Forward”-Programm ein, das Raum für Experimente schafft und kalkulierte Risiken ermutigt. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden und Innovationen gedeihen können.

Welche Rolle spielt psychologische Sicherheit bei der Etablierung einer positiven Fehlerkultur?

Psychologische Sicherheit ist entscheidend für eine positive Fehlerkultur. Sie schafft eine Umgebung, in der sich Mitarbeitende sicher fühlen, Bedenken zu äußern und Fehler zuzugeben. Führungskräfte sollten aktiv zuhören, empathisch auf Sorgen reagieren und jegliche Form von Schuldzuweisungen unterbinden. Regelmäßige anonyme Umfragen können helfen, das Niveau der psychologischen Sicherheit im Team zu messen und zu verbessern.

Wie kann man Mitarbeiter ermutigen, offen über Fehler zu sprechen?

Die Förderung einer offenen Kommunikation über Fehler erfordert einen mehrdimensionalen Ansatz. Zentral ist die Etablierung einer “No-Blame”-Kultur, die den Fokus auf Problemlösung statt Schuldzuweisung legt. Führungskräfte sollten aktiv eine Atmosphäre psychologischer Sicherheit schaffen, in der Mitarbeiter keine negativen Konsequenzen für das Eingestehen von Fehlern befürchten müssen. Die Integration von Fehlertoleranz in Leistungsbeurteilungen kann zusätzlich signalisieren, dass konstruktiver Umgang mit Fehlern wertgeschätzt wird. Regelmäßige “Fail-Forward”-Sessions bieten eine Plattform, auf der Teams ihre Erfahrungen und Lernprozesse teilen können. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, eine Unternehmenskultur zu entwickeln, in der Fehler als wertvolle Lernchancen betrachtet werden und offene Kommunikation gefördert wird.

Welche Auswirkungen hat eine Null-Fehler-Toleranz auf die Unternehmenskultur?

Eine Null-Fehler-Toleranz kann schädlich für die Unternehmenskultur sein. Sie kann zu unrealistischen Erwartungen an Perfektion führen, die Innovation und Kreativität hemmen. Mitarbeiter könnten aus Angst vor negativen Konsequenzen zögern, Risiken einzugehen oder neue Ideen auszuprobieren. Dies kann langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beeinträchtigen.

Wie kann man Fehler als Lernchancen nutzen?

Die effektive Nutzung von Fehlern als Lernchancen erfordert einen strukturierten Ansatz. Regelmäßige “Lessons Learned”-Meetings bieten einen Rahmen für die systematische Analyse von Fehlern und die Entwicklung von Verbesserungsstrategien. Post-Mortem-Analysen nach Projekten oder signifikanten Ereignissen ermöglichen eine tiefgehende Untersuchung von Prozessen und Ergebnissen. Die Dokumentation und Zugänglichmachung der gewonnenen Erkenntnisse für alle Mitarbeiter fördert organisationsweites Lernen. Die Nachverfolgung vereinbarter Verbesserungsmaßnahmen und die Würdigung von Fortschritten sind entscheidend für die Umsetzung der Learnings. Zudem kann der bereichsübergreifende Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen Silodenken überwinden und eine ganzheitliche Lernkultur im Unternehmen etablieren. Dieser systematische Umgang mit Fehlern transformiert potenzielle Rückschläge in Katalysatoren für Innovation und kontinuierliche Verbesserung.

Ähnliche Beiträge

Onboarding: Grundlage für Erfolg und Mitarbeiterbindung. Leitfaden für Unternehmen und Mitarbeitende in Zeiten von Remote und Hybrid Work
HR, Remote Work

Onboarding

Grundlage für Erfolg und Mitarbeiterbindung. Leitfaden für Unternehmen und Mitarbeitende in Zeiten von Remote und Hybrid Work

Dominik Bernauer
Diversity Management und Inklusion: Schlüssel zum Erfolg in der modernen Arbeitswelt
Remote Work, HR

Diversity Management und Inklusion: Schlüssel zum Erfolg in der modernen Arbeitswelt

In unserer sich ständig wandelnden globalen Wirtschaft sind Diversity Management und Inklusion (D&I) mehr als nur Konzepte für die S…

Dominik Bernauer
Work-Life-Balance
HR, Remote Work

Work-Life-Balance: Strategien zur Unterstützung der eigenen Mitarbeiter  

Der Begriff “Work Life Balance” (WLB) beschreibt das ausgewogene Verhältnis zwischen beruflichen Anforderungen und privaten Bedürfni…

Dominik Bernauer
Hybrides Arbeiten – Bedeutung, Vorteile & Nachteile
Remote Work, HR

Hybrides Arbeiten

Was ist hybride Arbeit? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Arbeitsmodell? Welches Zukunftspotenziale birgt hybride Arbeit? Und wie…