Deine Möglichkeiten einen Remote-Work-Job zu finden sind besser denn je. Doch das Angebot ist inzwischen auch einigermaßen unübersichtlich geworden.
Daher bieten wir an dieser Stelle einen Überblick über deutsche und internationale Remote-Work-Job-Portale.
Hybrid Work hat sich als Arbeitsmodell inzwischen etabliert. Immer wiederkehrenden Diskussionen um Produktivität und Wohlbefinden zum Trotz. Die Back-to-Office-Rückrufe einiger großer Player dürften dieser Entwicklung ebenfalls kaum im Weg stehen. Immer häufiger suchen Mitarbeitende – soweit für ihren Job möglich – zukünftige Arbeitgeber danach aus, wie viel Flexibilität sie ihnen bieten. Und immer mehr Arbeitgeber erkennen die Chance, die für sie darin liegt. Für sie geht es um zufriedene Mitarbeitende, die sich ihrem Arbeitgeber emotional verpflichtet fühlen. Deren Loyalität ist für Unternehmen eine Form von Währung, die in Geld kaum aufzuwiegen ist. Denn die Rekrutierung neuer Mitarbeitender ist inzwischen deutlich aufwendiger und teurer als noch vor einigen Jahren. Die langfristige Mitarbeiterbindung bringt Unternehmen damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Angestellten daher, Teile ihrer Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Weil neue Formen der Arbeit so beliebt sind, entstehen immer mehr Jobportale, die auf Remote-Work-Jobs spezialisiert sind. Einige davon fokussieren sich auf den deutschen Markt, andere sind international orientiert.
Kurz gesagt: Deine Möglichkeiten, einen Remote-Work-Jobzu finden, sind besser denn je. Doch das Angebot ist inzwischen auch einigermaßen unübersichtlich geworden.
Daher bieten wir an dieser Stelle einen Überblick. Unsere Übersicht enthält im ersten Abschnitt hauptsächlich Job-Portale, die ihren Sitz in Deutschland haben. Einige von ihnen haben aber auch den europäischen Arbeitsmarkt im Fokus.
Der zweite Abschnitt enthält insbesondere internationale Remote-Work-Job-Portale.
Dieser Beitrag wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Vorbeischauen lohnt sich also!
Unsere Übersicht erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Du denkst, dass ein wichtiges Portal fehlt, schreib uns gerne an team@workdate.com und wir nehmen es in unsere Übersicht auf!
HR Coffee Roulette
Vernetze Dich virtuell mit über 1.000 HR-Professionals und erweitere Dein HR-Netzwerk! Die Idee des HR Coffee Roulette ist simpel: Teilnehmende werden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und per Kalendereinladung zu gemeinsamen Video-Kaffeepausen via MS Teams eingeladen. Mach auch Du kostenlos mit und vernetze Dich mit interessanten Persönlichkeiten aus der HR-Branche!Deutsche und deutschsprachige Remote-Work-Job-Portale
- https://www.remotely.de/: Hier gibt es Remote Jobs in allen Farben und Formen. Von Teilzeit und teilweise Remote bis zu 100 % Vollzeit Remote ist hier alles dabei. Außerdem bietet das Portal eine sehr umfangreiche Liste mit Tools, die für Remote-Work extrem nützlich sind. Bewerber finden Jobs, Unternehmen können inserieren. https://www.linkedin.com/company/remotely-de/
- https://www.dnxjobs.de: DNX Jobs ist die Jobbörse für digitale Nomaden. Unternehmen können Jobs inserieren oder Talente finden. Bewerber finden Remote-Jobs jeglicher Couleur. https://www.linkedin.com/company/dnx-global/
- https://fernarbeit.net bietet hauptsächlich Jobs für virtuelle Assistenten. Spätestens seit dem Buch „Die vier Stunden Woche“ von Tim Ferris, hat dieser relativ junge Beruf große Bekanntheit erlangt. Menschen, die gerne als virtuelle Assistenz arbeiten möchten, finden hier unter anderem Online-Kurse. https://www.linkedin.com/company/fernarbeit.net/
- https://www.jobsathome.de: Hier ist der Name Programm. Besonders schön: Die Plattform bietet ein Ranking zu den aktuell ausgeschrieben „Top Berufsfeldern im Homeoffice“ an.
Derzeit stehen Remote-Jobs im Bereich IT/TK Softwareentwicklung auf Platz 1 – so viel sei verraten.
Betrieben wird jobsathome von Claudia Bauser, Thorsten Schnieder und Marc Schnieder. - https://omr.com/de/jobs ist ein noch recht junger Player auf dem Markt. Früher mal gestartet mit dem Online Marketing Rockstars Festival, erschließt OMR immer mehr Bereiche für sich. Neben “Education” und “Reviews” gehört dazu auch “Jobs”. Das Jobportal bietet eine Kategorie für Remote-Jobs. Noch ist die Kategorie nicht überfüllt, das dürfte sich aber sicher bald ändern.
- https://www.remoteworkers.de/ ist genaugenommen kein Jobportal, sondern richtet sich an virtuelle Assistenten und solche, die es werden wollen. Wer sich für diesen Beruf interessiert, ist hier also bestens aufgehoben.
- https://zuhausejobs.com/ ist laut Organic-Traffic-Schätzung von ahrefs.com im Juli 2023 die größte Jobbörse für 100 % Homeoffice und Remote Jobs im DACH-Raum. Stefan Libiseller & Stefan Nowak haben das Unternehmen 2021 in Wien gegründet. Zusätzlich zur Jobbörse gibt es einen wöchentlichen Newsletter. Weiterhin spendet das Unternehmen 1 % seines Umsatzes, um CO₂ in der Atmosphäre zu reduzieren.
Internationale Remote-Work-Job-Portale
- https://allremote.jobs/ ist eine Community, die den Trend zur Remote-Arbeit fördert. Stellensuchende können hier Jobs, je nach Expertise und Fähigkeiten, finden, während Unternehmen die Plattform nutzen können, um Remote-Talente zu finden. Die Website hebt hervor, dass sie Kandidaten dabei hilft, Positionen mit guter Work-Life-Balance, hilfsbereiten Kollegen und einem gesunden Arbeitsumfeld zu finden. Sie bietet außerdem Unterstützung während des Einstellungsprozesses und des Onboardings.
- https://dailyremote.com/ bietet Remote Jobs in Hülle und Fülle. Nutzer können neben „weltweit“, auch United States, Europa, United Kingdom oder Dänemark auswählen.
- https://dynamitejobs.com/remote-jobs Dynamite Jobs gibt es seit 2017. Das Unternehmen sitzt in Texas. Auf der Plattform kann man die Remote-Jobs durchforsten oder ein Profil anlegen, um gleich etwas gezielter zu suchen, genauer gesagt, um gefunden zu werden.
- https://euremotejobs.com/ bietet Remote-Jobs in Europa, im Nahen Osten und in afrikanischen Zeitzonen. Eine Vielzahl an Filtern sowie eine Übersicht über Unternehmen, die Remote-Jobs anbieten, vereinfachen die Suche.
- https://www.findasync.com/ Hier dreht sich alles um asynchrone Remote Jobs. Ziel der Plattform ist eine Welt, in der die asynchrone Remote-Arbeitskultur auf globaler Ebene gedeiht. Eine Welt, in der Zeitzonen keine Rolle spielen, Meetings zielgerichtet sind und Teammitglieder remote nach eigenen Vorlieben arbeiten können.
- https://www.flexjobs.com/ ist eine der ältesten Remote-Work-Jobportale und schon allein deswegen einen Blick wert!
- https://jobgether.com/ bringt Remote Jobsuchende und Unternehmen mithilfe einer KI zusammen. Anstatt dass Nutzer aktiv suchen und scrollen müssen, analysiert Jobgether die Profile anhand von Fähigkeiten, Erfahrungen und Präferenzen, um Jobangebote zu finden, die gut passen. Nutzer werden sofort informiert, wenn ein perfekter Match gefunden wurde.
- https://justremote.co/remote-jobs fokussiert sich auf die Vermittlung von Remote-Positionen in verschiedenen Branchen und bietet eine benutzerfreundliche Plattform für Remote-Arbeiter
- https://hitmarker.net/jobs bietet internationale Remote-Jobs und hat sich auf die Spieleindustrie spezialisiert.
- https://nodesk.co/ bietet Remote-Jobs in Europa. Von Ingenieuren, Designern, Kundenbetreuern, Vertriebs- und Marketingmitarbeitern ist alles dabei.
- https://pangian.com/ ist eine Remote Community. Gründerin Mag Boron ist überzeugt, dass Talente überall zu finden sind. Chancen aber nicht. Deshalb hat sie Pangian gegründet, eine globale Talentplattform, die es Menschen ermöglicht, ihr volles Potenzial durch den Zugang zu Remote Jobs auszuschöpfen. Solche, die eben von JEDEM Ort aus erledigt werden können. Pangian ist auf LinkedIn hier zu finden: https://www.linkedin.com/company/pangian/
- https://remotehunt.com/ … ist spezialisiert auf Remote Jobs in Start-ups weltweit.
- https://www.remote.io/ Vom Start-up bis zum Konzern bietet remote.io Jobs, die das Remote-Work Herz höherschlagen lässt. Hier finden sich auch Kategorien, die auf anderen Plattformen eher selten sind. Besonders fällt die Kategorie „Remote Blockchain and Crypto Jobs“ auf. Allerdings gab es bei unserer letzten Suche in dieser Kategorie (weltweit?) leider nur einen ausgeschriebenen Job. Unserer Meinung nach hat diese Kategorie sogar das Potenzial ein eigenes Nischenprodukt sein.
- https://remotive.com/ hilft Tech-Fachkräften Remote Jobs zu finden.
- Neu: https://remote.co/remote-jobs/ Ob Entwickler, Kundendienstmitarbeiter, Personalvermittler, Designer oder Vertriebsmitarbeiter – remote.co bietet Remote Jobs in zahlreichen Kategorien. Neben Remote Jobs bietet die Plattform auch spannende Insights für Remote-Arbeitgeber.
- https://remotewoman.com/ ist auf „female-friendly“ Jobs spezialisiert. Das Remote Work Portal hat es sich zur Aufgabe gemacht, berufstätigen Frauen eine Karriere „in einer Welt zu ermöglichen, die zunehmend Flexibilität, Vielfalt und Inklusivität bei der Entwicklung innovativer Lösungen fordert.“ Auch dieses Konzept ist damit einzigartig und sticht aus dem üblichen Angebot heraus.
- https://remoteok.com/ kennt keine Grenzen. Hier gibt es Remote Job-Angebote in so gut wie jedem Land der Welt. Besonders hilfreich: Im Vergleich zu vielen anderen Portalen gibt es hier bei den Jobs fast immer gleich auch eine Gehaltsangabe dazu. Das sollten viel mehr Jobportale übernehmen; egal ob Remote Work oder nicht.
- https://remote.recruit.net agiert in 36 Ländern weltweit, darunter auch Deutschland. Die deutsche Sprachversion ist direkt unter https://de.recruit.net/ zu erreichen. Recruit.net ist eine globale Plattform zur Stellensuche und HR-Datenanalyse. Die Plattform erhebt Millionen von Datensätzen in Echtzeit. Sie verarbeitet Stellenbeschreibungen, Gehälter und Lebensläufe, um Einblicke in den Arbeitsmarkt zu gewinnen. Die Plattform setzt eine künstliche Intelligenz (KI) ein, um prädiktive Arbeitsmarktinformationen zu erstellen.
Für die Remote-Job-Suche ist die Plattform mit zahlreichen Filtern ausgestattet. - https://remotescout24.com/ war zu Beginn die Anlaufstelle für Remote-Jobs in den Bereichen Softwareentwicklung, Design, Marketing, Kundensupport und mehr in der DACH-Region. Inzwischen bietet Remotescout24 Remote-Jobs weltweit und in sämtlichen Bereichen an.
- https://jobspresso.co/ bietet handverlesen und von Experten manuell geprüfte Remote-Work-Jobs. Tägliche Job-Updates gibt es auf Twitter und Facebook. Neben einigen wenigen Jobs in Europa finden sich hier vorwiegend Jobs in den USA sowie Kanada.
- https://weworkremotely.com Die Menge an gebotenen Remote Jobs ist kaum überschaubar. Hilfreich sind da die gebotenen Kategorien. Außer Remote Jobs bietet weworkremotely noch ein Blog, den „The Remote Show“ Podcast, eine Slack Community sowie Lern-Portal rund um Remote Work an.
- https://www.workingnomads.com/ “Working nomads” bietet eine Jobbörse mit einer kuratierten Liste von Remote Jobs aus der ganzen Welt. Es gibt jeden Tag neue, aktualisierte Stellenausschreibungen in für Entwickler, Management, Marketing, Design, Vertrieb etc. Genau das Richtige für Arbeitsnomaden!
- Workster.co ist relevant für Remote-Worker, die bereits in den USA arbeiten. Dies sind normalerweise US-Bürger oder solche mit bestehendem Visum.
Spezialisierte Remote-Work-Job-Portale vs. Klassische Job-Portale
Neben all diesen spezialisierten Angeboten solltest Du immer die klassischen Job-Portale oder Business-Plattformen nicht außer Acht lassen. Denn die meisten anderen bekannten Plattformen wie Stepstone, Indeed & Co bieten Filter für Remote-Jobs oder Home-Office-Jobs. Teilweise sind die Filter zwar etwas versteckt, aber durchaus vorhanden.
Auch die LinkedIn Jobsuche https://www.linkedin.com/jobs/ bringt spannende Ergebnisse für Remote Jobs. Hier kommst Du mit verschiedenen Suchbegriffen zum Traumjob. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Schon die Suche mit dem Begriff „remote“ in Kombination mit dem Standort „Deutschland“ (s. rote Markierung im Screenshot) führt zu einer Menge Remote-Work-Jobs, die sogar an Dein LinkedIn Profil angepasst sind.

Virtuelles Kaffee-Roulette im Homeoffice
Zufällige Begegnungen am Kaffeeautomaten, gemeinsame Mittagspausen in der Kantine oder kurze Gespräche auf dem Flur – all das fällt zuzeit weg. Helft euren Mitarbeitenden dabei, den persönlichen Kontakt zu KollegInnen aufrechtzuerhalten. Workdate wählt Teilnehmende nach dem Zufallsprinzip aus und organisiert virtuelle Kaffeepausen via Microsoft Teams, Zoom, Google Meet oder WebEx.Ähnliche Beiträge

Hybrides Arbeiten
Was ist hybride Arbeit? Welche Vor- und Nachteile hat dieses Arbeitsmodell? Welches Zukunftspotenziale birgt hybride Arbeit? Und wie…

Diversity Management und Inklusion: Schlüssel zum Erfolg in der modernen Arbeitswelt
In unserer sich ständig wandelnden globalen Wirtschaft sind Diversity Management und Inklusion (D&I) mehr als nur Konzepte für die S…

Onboarding
Grundlage für Erfolg und Mitarbeiterbindung. Leitfaden für Unternehmen und Mitarbeitende in Zeiten von Remote und Hybrid Work

Kennzahlen im HR-Management
Kennzahlen im HR-Management entscheiden über den Erfolg moderner Unternehmen. Sie ermöglichen die Messung der Effektivität von Perso…