Netzwerke können schädlich sein? Beziehungen sind wichtig, beruflich wie privat! Und heißt es nicht auch, Netzwerke schaden nur dem, der keins hat? Wie also könnte ein Netzwerk dann schädlich sein?
Klar, Netzwerke funktionieren nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wer nur nimmt und nie etwas beiträgt hat, wird schnell als Egoist abgestempelt und die Verbindungen schwächen sich ab. Auch wer häufig negativ auffällt, indem er über andere lästert oder kritisiert ohne je mit Lösungen aufzuwarten, wird keine Freunde finden.
Falsche Freunde im Netzwerk
Und sicher kann auch ein zu großes Netzwerk Probleme bereiten. Etwa, wenn man zu viele flüchtige Kontakte sammelt und letztlich den Überblick verliert, welche Kontakte gute Ansprechpartner sind. Schädlich könnten auch persönliche Informationen in Kombination mit unzuverlässigen Personen sein.
Doch all das trifft nicht zu darauf, was zwei Forscher aus Berlin mit „schädlichen Netzwerken“ meinten. Ihnen ging es vielmehr darum, dass es offenbar besonders wichtig ist, dass wir uns mit den 𝘳𝘪𝘤𝘩𝘵𝘪𝘨𝘦𝘯 Menschen vernetzen.
Schwächen ergänzen statt Stärken stützen
Den Erkenntnissen der beiden Professoren Eric Quintane und Gianluca Carnabuci von der ESMT Berlin zufolge ist es nämlich wichtig, sich mit Menschen zu umgeben, die unsere Schwächen ergänzen, anstatt unsere Stärken zu unterstützen.
Dieses Verhalten kann dazu beitragen, unsere Leistung im Job zu verbessern. Es lohnt sich scheinbar also, das eigene Netzwerk mal daraufhin zu prüfen und zu hinterfragen. Vielleicht ist da ja noch Luft nach oben?
Denn meist neigt der Mensch ja dazu, Dinge zu tun, die ihm angenehm sind. Selbstverständlich ist das nicht zu verurteilen. Das Schöne bei Netzwerken ist ja, dass man mehrere haben kann 😉.
Wer mehr über die Untersuchung erfahren möchte, findet Infos bei der ESMT Berlin oder im Academy of Management Journal.

Remote Work und Netzwerke
Viele Menschen, die Remote arbeiten, empfinden soziale Netzwerke als besonders wichtig für ihren Erfolg sind. Sie helfen ihnen dabei, Aufgaben, Informationen, Kollegen und Karriere im Blick zu haben, obwohl sie nicht direkt vor Ort sind. Insbesondere für Remote Work oder Hybrid Work Arbeitsmodelle sind starke Netzwerke wichtig. Arbeitgeber tun gut daran, auch informelle Netzwerke ihrer Mitarbeitenden zu unterstützen. Enge Kontakte zu anderen Mitarbeitenden stärken die Mitarbeiterbindung. Ein Faktor, der in Zeiten des Fach- und Arbeitskräftemangels nicht unterschätzt werden darf.
#Networking liegt uns bei Workdate natürlich per se am Herzen!
Ähnliche Beiträge

5 Level of Remote Work und wie sie Dir helfen gute Remote-Work Arbeitgeber zu finden
Menschen auf Jobsuche treffen immer häufiger auf Remote Work Jobangebote. Wir dürfen davon ausgehen, dass dieses Arbeitsmodell Zukun…

Remote Work Best Practice Case: News-Plattform informed
Benjamin Mateev (Bildmitte) war leitender Ingenieur bei der To-Do-Listen-Plattform Wunderlist, die später von Microsoft übernommen w…

Remote Work und Mitarbeiterbindung: Wie ist der Zusammenhang und was sagen die Daten?
Remote Work und Mitarbeiterbindung? Man kann an allem zweifeln. Da ist ein Blick in die Daten immer hilfreich. Auch, wenn sich manch…

TU Darmstadt Studie „Work from Home“: Einfluss auf Zufriedenheit, Produktivität, Mitarbeiterbindung & Immobilienwirtschaft
Die TU Darmstadt nimmt das Thema „Work from Home“ schon zum zweiten Mal unter die Lupe. Die Forscher des Fachbereichs „Immobilienwir…